15. Juli 2025

Der große Knall auf dem Arbeitsmarkt: 768.000 Fachkräfte fehlen bis 2028

🇩🇪

Der deutsche Arbeitsmarkt steuert auf einen Wendepunkt zu. Bis zum Jahr 2028 könnten laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft rund 768000 Stellen unbesetzt bleiben. Was sich wie eine abstrakte Zahl anhört, ist in Wahrheit ein strukturelles Beben mit spürbaren Folgen für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Gesellschaft insgesamt. Der Fachkräftemangel betrifft längst nicht mehr nur einzelne Branchen. Er wird zu einer systemischen Herausforderung, die sich in Form geschlossener Kitas, überlasteter Pflegeeinrichtungen und stockender Digitalisierung direkt im Alltag bemerkbar machen wird. Der große Knall auf dem Arbeitsmarkt hat begonnen. Jetzt ist Handeln gefragt.

Die neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft analysiert die Entwicklung in mehr als 1300 Berufen und zeigt deutlich: Der Fachkräftemangel verschärft sich weiter, wenn sich die Trends der vergangenen Jahre fortsetzen. Besonders betroffen sind Berufe mit mittlerem Qualifikationsniveau, also klassische Ausbildungsberufe. Aber auch Spezialisten und akademisch qualifizierte Experten sind zunehmend gefragt und schwer zu finden.

Die größten Engpässe: Verkauf, Erziehung, Pflege
Die meisten unbesetzten Stellen werden im Bereich Verkauf ohne Produktspezialisierung erwartet. Über 40000 offene Stellen könnten im Jahr 2028 nicht besetzt werden. Der Grund: Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung im Einzelhandel. Dabei ist dieser Bereich zentral für die Grundversorgung. Wenn Personal fehlt, geraten ganze Versorgungsstrukturen ins Wanken.

Auch im Bereich frühkindliche Bildung wird es eng. In Kitas fehlen trotz eines deutlichen Beschäftigungszuwachses voraussichtlich rund 30800 Fachkräfte. In der Sozialarbeit und Sozialpädagogik werden 26164 Stellen unbesetzt bleiben. Im Gesundheitswesen sind es über 21300 fehlende Fachkräfte. Diese Berufe sind nicht nur unverzichtbar für die Gesellschaft. Sie ermöglichen auch, dass andere Menschen überhaupt einer geregelten Arbeit nachgehen können. Wenn keine Betreuung oder Pflege zur Verfügung steht, sinkt die Erwerbsbeteiligung – mit weitreichenden Folgen für die gesamte Wirtschaft.

 

Wachstum in der IT und Technik, doch auch hier fehlen Fachkräfte
Gleichzeitig wächst die Nachfrage in technischen und digitalen Berufen stark an. In der Informatik ist ein Beschäftigungszuwachs von mehr als 25 Prozent zu erwarten. Dennoch bleiben über 18600 Positionen unbesetzt. Auch in der Elektrotechnik fehlen rund 15300 Fachkräfte, in der Bauplanung über 17000. Der Bedarf steigt rasant, aber Ausbildungszahlen und qualifizierte Zuwanderung halten nicht Schritt.

Rückgang in klassischen Industrieberufen, aber weiterhin Fachkräftemangel
In klassischen Industriebranchen wie der Metallverarbeitung wird bis 2028 ein Beschäftigungsrückgang um etwa 161000 Stellen prognostiziert. Dennoch bleiben dort Lücken bestehen. Der Grund: Zu wenig Nachwuchs. Viele Unternehmen finden keine Auszubildenden, obwohl weiterhin Fachkräfte gebraucht werden. Auch im Bankwesen sinkt die Zahl der Beschäftigten deutlich, vor allem durch Automatisierung und Filialschließungen.

Demografie und Ausbildung als zentrale Ursachen
Der wichtigste Faktor für die drohende Fachkräftelücke ist der demografische Wandel. Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente. Gleichzeitig treten zu wenige junge Menschen in das Berufsleben ein. Besonders Berufe mit Ausbildungsanforderung sind betroffen. Viele angebotene Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Selbst in wachstumsstarken Bereichen wie der Erziehung gelingt es nicht, den Bedarf zu decken. Der Rückgang der Schulabgänger verschärft die Lage zusätzlich.

Die Studienautoren warnen davor, sich von kurzfristigen Rückgängen bei offenen Stellen täuschen zu lassen. Diese seien konjunkturell bedingt. Das strukturelle Problem bleibt bestehen und wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen.

Der Arbeitsmarkt steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Der Fachkräftemangel ist keine vorübergehende Schwäche, sondern eine dauerhafte Herausforderung. Besonders betroffen sind Berufe mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Der große Knall kommt nicht plötzlich – er ist das Ergebnis absehbarer Entwicklungen. Jetzt ist es entscheidend, frühzeitig zu investieren: in Ausbildung, Berufsorientierung, Weiterbildung und qualifizierte Zuwanderung.

New Start Germany unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Lösungen für den Fachkräftemangel zu finden. Ob internationale Rekrutierung, gezielte Qualifizierung oder integrationsorientierte Personalstrategie – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Personalplanung. Sprechen Sie uns an und sichern Sie sich den Vorsprung, bevor der Wettbewerb um Fachkräfte weiter eskaliert.

🇬🇧

The Big Bang in the Labor Market: 768000 Skilled Workers Will Be Missing by 2028

The German labor market is approaching a turning point. By the year 2028, around 768000 positions may remain unfilled, according to a recent study by the German Economic Institute. What sounds like an abstract number is in fact a structural shock with tangible consequences for companies, public institutions, and society as a whole. The shortage of skilled workers no longer affects only isolated sectors. It is becoming a systemic challenge, visible in closed childcare centers, overwhelmed healthcare facilities, and stalled digital projects. The big bang in the labor market has begun. Action is urgently needed.

The study by the German Economic Institute analyzed developments across more than 1300 occupations and reveals a clear trend. The shortage of skilled labor is expected to worsen significantly if current patterns continue. Mid-level qualification professions are particularly affected, especially vocational occupations. But the demand for specialists and university-trained professionals is also growing rapidly.

The Most Critical Gaps: Retail, Education, Healthcare
The largest shortage is expected in general retail. By 2028, more than 40000 jobs in this sector may go unfilled. The reason is simple. Fewer young people are choosing vocational training in retail. Yet this sector is vital to basic public services. If there is no staff, supply chains and services begin to break down.

Early childhood education is also under significant pressure. Despite an increase in employment, there will still be a shortfall of around 30800 qualified professionals in childcare. In social work and education, 26164 positions are expected to remain vacant. Healthcare will face a shortage of over 21300 professionals. These fields are essential not only to society but also to the functioning of the broader economy. Without childcare or eldercare, many employees reduce their working hours. The result is a chain reaction that impacts the entire labor market.

Growth in IT and Engineering, but Not Enough Workers
At the same time, technical and digital occupations are growing rapidly. In information technology, employment is expected to increase by over 25 percent. Still, more than 18600 jobs will remain unfilled. Similar gaps are found in electrical engineering with around 15300 vacancies, and in construction planning with 17000 open positions. Demand is outpacing supply. Neither vocational training programs nor immigration are keeping up.

Declining Employment in Traditional Sectors, but Gaps Remain
In traditional industrial fields such as metal processing, employment is expected to decline by about 161000 jobs by 2028. Yet even in these shrinking sectors, gaps remain. Too few young people are entering the field, and companies are unable to fill training positions. The banking sector is also experiencing a sharp decline in employment due to automation and the closure of branches.

Demographics and Training Are the Core Issues
The main reason for the looming shortage is demographic change. Large parts of the workforce will retire in the coming years, and too few younger workers are available to replace them. Occupations that require vocational training are hit particularly hard. Many companies are unable to fill the apprenticeships they offer. Even in growth sectors such as education, the talent pipeline falls short of demand. Fewer school graduates are entering the labor market, and this compounds the issue.

The study’s authors also warn against misreading the recent decline in job postings. This is a result of short-term economic conditions. The structural shortage remains and will become even more acute unless decisive action is taken.

The labor market is undergoing a fundamental transformation. The shortage of skilled labor is not a temporary weakness but a long-term challenge. Jobs that are essential to economic and social stability are most at risk. The big bang is not sudden. It is the predictable result of ongoing demographic and structural trends. The time to act is now. Investment is needed in vocational training, career guidance, continuing education, and skilled migration.

New Start Germany helps companies find sustainable solutions to the skilled labor shortage. From international recruitment to targeted training and integration-focused talent strategies, we support you in building a future-ready workforce. Let us work together to secure your talent pipeline before the competition intensifies.

Artikelsuche

Suche

Kategorien

Wir sind jederzeit erreichbar

Sie sind bereit für internationales Recruiting, haben Fragen zu uns oder einen konkreten Personalbedarf. Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.